
Klima geht uns alle an
Gedanken zur Lage der Schöpfung
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Nur noch 3× auf Lager - Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 3-5 Tage¹
Die heißen Sommermonate im vergangenen Jahr haben ihn verstärkt ins öffentliche Bewusstsein gerückt: den Klimawandel. Die Lage ist dramatisch, da sind sich Experten einig, doch für ein Umsteuern ist es noch nicht zu spät. Im Gespräch mit Menschen aus Gesellschaft, Politik und Wissenschaft nähert sich Brot für die Welt-Präsidentin Cornelia Füllkrug-Weitzel dem Klimawandel, seinen Folgen und unseren Handlungsmöglichkeiten. Sie trifft Jugendliche, die aktuell gegen die verfehlte Klimapolitik auf die Straße gehen, ebenso wie den Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland, Heinrich Bedford-Strohm, die Grünen-Politikerin Bärbel Höhn, den Direktor des Potsdam Instituts für Klimafolgenforschung, Johan Rockström und den Meteorologen Sven Plöger.
Das Buch enthält Interviews und Artikel, gibt praktische Tipps, was jeder Einzelne im Alltag fürs Klima tun kann, und führt die Leser mit Reisereportagen in Gegenden der Welt, in denen der Klimawandel schon starke Spuren hinterlässt, etwa auf den pazifischen Inselstaat Tuvalu, nach Bangladesch oder nach Äthiopien. Hier spüren Hilfsorganisationen wie Brot für die Welt sehr deutlich: Die Folgen des Klimawandels untergraben die Anstrengungen im Kampf gegen Hunger und Armut. Ein informatives, wachrüttelndes und facettenreiches Buch, das Menschen in Bewegung bringen möchte, denn: Klima geht uns alle an!
»Es ist höchste Zeit, mit Zukunftsmut die globale Herausforderung zur Bekämpfung des Klimawandels anzugehen. Ein weiteres Zögern kann sich die Welt nicht leisten. « Cornelia Füllkrug-Weitzel
Cornelia Füllkrug-Weitzel
Jahrgang 1955, ist Präsidentin von Brot für die Welt und der Diakonie Katastrophenhilfe. Die Themen Klimawandel und Klimagerechtigkeit begleiten die evangelische Pfarrerin und Politologin seit vielen Jahren. Cornelia Füllkrug-Weitzel ist Unterstützerin des ökumenischen Pilgerwegs, kennt viele Brennpunkte des Klimawandels aus eigener Anschauung und nimmt regelmäßig an Klimagipfeln wie u. a. der Klimakonferenz 2015 in Paris teil.